The UMARK website
TWTAB 1.1
Programmbeschreibung
TWTAB ist ein Rechenprogramm zur Bearbeitung und statistischen Analyse von Zahlentabellen, z.B. von einfachen Zahlenreihen oder von x-y-Wertetabellen mathematischer Funktionen und Kurven.
Im Gegensatz zu vielen handelsüblichen Tabellenkalkulationsprogrammen können bei TWTAB diese Funktionen oder Kurven auch an nicht-identischen x-Stützstellen vorliegen.
Darüber hinaus brauchen die Definitionsbereiche der Funktionen ebenfalls nicht identisch zu sein.
Die Möglichkeiten in Stichpunkten:
-
Verarbeitung von zwei oder mehreren Funktionen: Produkt, Summe, Differenz, Quotient, versch. Mittelungsverfahren, etc.
-
Finden aller Schnittpunkte von an Stützstellen gegebenen Funktionen.
-
Ermittlung von Wahrscheinlichkeitsdichten und Summenwahrscheinlichkeitskurven von Zahlendaten oder an Stützstellen gegebenen Funktionen.
-
Erzeugung extrem korrelationsarmer oder auch teilkorrelierter Zufallszahlen unterschiedlicher Verteilung (Gauß, Rayleigh, Simpson, exponential, ...), auch zweidimensional.
-
Lineare Regression auf Ausgleichsgerade mit allen statistischen Kennzahlen.
-
Tiefpaßfilterung mit kausalem oder nichtkausalem Rechteckfenster (Kurvenglättung).
-
Wandlungen kartesisch-polar etc.
-
Amplitudenbegrenzung, Schwellwertsetzung, Addition von Rauschsignalen, Integration, Differentiation (auch relativ in % und in % pro x-Einheit, z.B. für Zinseszinsrechnung), Komplement, inverse Funktion, Kehrwert, Betragsbildung, Modulofunktion, Histogramm.
-
Komplette statistische Analyse von tabellarisch gegebenem Zahlenmaterial ( arith./quadr./harmon./geometr. Mittelwerte, RMS-Wert, Median, Pearsons Schiefe, Standardabweichung, 50%-Abweichung, mittlere Abweichung, Medianabweichung, Varianz, Variationskoeffizient, Quartile Q1 und Q3, Interquartilsabstand, Students t, Fishers z, Korrelationskoeffizient, etc.
-
Tabellengenerierung für beliebige Funktionen, auch ganz spezielle wie z.B. Planck, Temperaturableitung Planck, visueller Wirkungsgrad, TTPF nach Johnson, Besselfunktionen, Gaußfunktion, hyperbolische Funktionen, optische Modulationsübertragungsfunktion, optische Beugungsfigur/Antennendiagramm.
-
Logarithmische Größenumrechnungen: Verstärkung in dB Pegel, Transmission in sensitometrische Dichte, astronomische Magnitude, meteorologische Sichtweite, etc.
-
Und natürlich alle "üblichen" mathematischen Operatoren, einschließlich Neuinterpolation linear, "nearest neighbour", oder mit Splines, insbesondere auch mit überschwingungsfreien Akima-Splines, an frei wählbaren Stützstellen.
Das Programm versteht sich als eine Art "Schweizer Offiziersmesser" mit Möglichkeiten, welche bei manchen anderen Tabellenkalkulationen mitunter fehlen.
Nachfolgende Abbildung zeigt die Multiplikation zweier als Tabelle gegebenen Funktionen mit TWTAB:
Nachfolgende Abbildungen zeigen die Ergebnisse unterschiedlicher Interpolationsverfahren an einem Datensatz:
Nachfolgende Abbildung zeigt ein mit TWTAB erzeugtes, hochkorreliertes 2D-Rauschsignal (synthetisches GPS-Signal):
TWTAB kann unter WINDOWS 95, 98, ME, NT, 2000, XP, 7, 8, Vista, 10, und 11 verwendet werden.
Das Programm steht zur unentgeltlichen privaten und wissenschaftlichen Nutzung auf beliebig vielen Rechnern und mit beliebig vielen von Anwenderseite angefertigten Kopien frei zur Verfügung.
Zum Download siehe unter www.umark.de.
Anmerkung: TWTAB fertigt Tabellenausdrucke als Textdatei. Zum schnellen Plotten von Tabellen empfiehlt der Autor die Software Wplot Version 3.3.1 von W. Hood.
Mit dieser Software wurden auch die obigen Abbildungen angefertigt. Die Software kann vom SPOT-Archiv der Hochschule Emden-Leer unentgeltlich heruntergeladen werden.
© 2025 Udo Mark
www.umark.de/twtab_descr_d.html last revised: 2025-08-30